Die Broschüre Katastrophenalarm!
Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen fasst Vorsorge- und Verhaltensempfehlungen für verschiedene Notsituationen zusammen. Checklisten unterstützen Sie bei der Umsetzung.
Unser Ratgeber für Ihre persönliche Vorsorgeplanung
Katastrophen gehören zum Leben. Fast täglich können wir über Katastrophen und größere Schadensereignisse in den vielfältigen Medien lesen und nehmen die Bilder von Zerstörung und Leid wahr. Dabei gibt es nicht nur die großen Katastrophen, die ganze Landstriche für lange Zeit betreffen. Ein örtlicher Starkregen, ein schwerer Sturm, in der Folge ein Stromausfall oder ein Hausbrand können für jedes Individuum, jede Familie eine ganz persönliche Katastrophe auslösen, die es zu bewältigen gilt.
Nehmen Sie sich die Zeit, über Ihre persönliche Notfallplanung nachzudenken. Diese Broschüre soll Ihnen helfen, Ihren persönlichen Notfallplan zu entwickeln.
Unsere Empfehlungen sind jedoch keine verbindliche Vorgabe!
Notfallvorsorge ist eine sehr individuelle Angelegenheit. Bei der Bevorratung sollten beispielsweise unterschiedliche Lebensmittelunverträglichkeiten oder individuelle Vorlieben und Abneigungen sowie persönliche Umstände hinsichtlich Lagerungsmöglichkeiten berücksichtigt werden - daher muss jeder Mensch für sich selbst die ideale Zusammensetzung seines Vorrats finden. Unsere Empfehlungen sollen nur eine Hilfestellung sein. Grundsätzlich gilt: Sie sollten sich für möglichst zehn Tage selbst versorgen können. Aber auch ein Vorrat für zumindest drei Tage hilft schon sehr. Darauf können Sie schrittweise aufbauen.
Ratgeber und Checkliste
Fremdsprachig
Tipps für verschiedene Notsituationen
Die in der Übersicht verzeichneten Anlaufstellen werden erst in besonderen Ausnahmesituationen von den jeweiligen Bezirken geöffnet. Die Öffnung der Katastrophenschutz-Leuchttürme wird gesondert bekannt gegeben. Dann erhalten Sie dort Informationen und Hilfestellungen.
Katastrophenschutz Leuchttürme
Die Not-Anlaufstellen werden erst in besonderen Ausnahmesituationen geöffnet, zum Beispiel wenn die Stromversorgung über einen längeren Zeitraum auszufallen droht und dadurch die Kommunikations- oder Versorgungsmöglichkeiten der Bevölkerung erheblich eingeschränkt sein könnten. Die Anlaufstellen bieten Informationen und begrenzt auch Hilfeleistungen. Bei Bedarf können Notrufe aufgenommen und weitervermittelt werden.
Die Berliner Bezirke entscheiden eigenständig, wann, wo und für wie lange Anlaufstellen geöffnet werden und informieren die Bevölkerung entsprechend. Zusätzlich zu den festgelegten Standorten der Katastrophenschutz-Leuchttürme können auch mobile Varianten und “Informationspunkte” zum Beispiel in Schulen oder Nachbarschaftszentren eingerichtet werden.
Aktuell planen die Bezirke 44 behördlich betriebene Katastrophenschutz-Leuchttürme und 147 ehrenamtlich besetzte Katastrophenschutz- Informationspunkte.
In der Adressliste finden Sie soweit vorhanden Verweise auf bezirkliche Webseiten, die gegebenenfalls ergänzende Informationen enthalten. Außerdem sind Standorte zusätzlich mit “bei Ereignissen betriebsbereit” gekennzeichnet, für die die Vorbereitungen vollständig abgeschlossen wurden (Stand Juni 2025).
Bei akuten Notlagen mit Gefahr für Leben oder Gesundheit:
Wählen Sie möglichst die Notrufnummer 112 für die Feuerwehr und den Rettungsdienst oder die Notrufnummer 110 für die Polizei.
Bei Ausfall der Telefonnetze:
Sprechen Sie möglichst Einsatzkräfte vor Ort an. Auch Mitarbeitende der Verkehrsbetriebe (BVG, DB) und Taxiunternehmen können über Funk Hilfe anfordern.
Achten Sie auf Informationen durch Einsatzbehörden vor Ort, zum Beispiel Lautsprecherdurchsagen. Wichtige Meldungen werden auch im Rundfunk und zum Beispiel in der WarnApp ‘NINA’ oder ggf. per Aushang übermittelt.
Bevorraten Sie Batterien für Radiogeräte und denken Sie bei einem Stromausfall auch an die Möglichkeit, Autoradios zu nutzen. Unterstützen und informieren Sie sich gegenseitig in Ihrer Nachbarschaft.
Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf (Rathaus Charlottenburg)
Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin
In Karte anzeigen
Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf
Hohenzollerndamm 174, 10713 Berlin
In Karte anzeigen
Alle Standorte und weitere Informationen finden Sie hier!